Überarbeitung der Kabel- und Leitungseinstellungen
Die vielleicht auffälligste Änderung: Der altbekannte Abschnitt "Verdrahtung" in den "Elektrotechnischen Einstellungen" ist verschwunden! Stattdessen führt Revit 2026 einen neuen, umfassenderen Dialog namens "Einstellungen für elektrische Leiter und Kabel" ein.
Dieser neue Bereich bietet eine deutlich flexiblere und detailliertere Verwaltung durch separate Registerkarten für:
- Leiterdetails: Materialien, Temperaturbeständigkeit, Isolierungen
- Leitergrößen
- Kabelgrößen
- Kabeltypen
Damit erhalten Anwender eine detailliertere Kontrolle über die im Projekt verwendeten Leiter und Kabel.
Mehr Kontrolle über Kabelstränge und Kabelgrößen in Stromkreisen
Eine lang erwartete Verbesserung: In den Eigenschaften von Stromkreisen können nun die Parameter "Anzahl der Kabelstränge" und "Kabelgröße" direkt verwaltet werden! Dies erleichtert die Definition von parallel geführten Leitungen oder spezifischen Kabelkonfigurationen erheblich.
Wichtige Änderung: Keine Spannungsfallberechnung mehr!
Achtung, dies ist eine gravierende Änderung: Revit 2026 entfernt die integrierte Funktionalität zur Spannungsfallberechnung . Der entsprechende Parameter ist weder in den Eigenschaften noch in den verfügbaren Feldern für Bauteillisten der Kategorie "Stromkreise" zu finden. Dies bedeutet, dass Anwender in der Elektroplanung auf externe Berechnungsmethoden oder Add-Ins angewiesen sind, wenn diese Funktion benötigt wird.
Verbesserte Pfadführung für Stromkreise
Autodesk hat die Logik für Stromkreispfade verbessert. Pfade und der zugehörige Leitungszug ("Home Run") docken nun korrekt an die Anschlusspunkte von verschachtelten Familien (z. B. Steckverbinder in Elektrogeräten) an. Auch die Pfadbegrenzungslinien verweisen korrekt auf den Anschlusspunkt.
Bessere Organisation von Verteilerlisten
Neu ist die Möglichkeit, eine Browser-Organisation speziell für Verteiler-Bauteillisten zu erstellen. Ähnlich wie bei Ansichten, Plänen und anderen Bauteillisten können Verteilerlisten nun im Projektbrowser nach benutzerdefinierten Kriterien gruppiert und sortiert werden, was die Übersichtlichkeit in großen Projekten deutlich verbessert.
Kleinere Anpassungen bei Verteilerlisten und Analyselasten
- Reserve/Platzhalter in Stromkreislisten: Stromkreise, die im Verteiler als "Reserve" oder "Leerfeld" definiert sind, können nun auch in Stromkreis-Bauteillisten angezeigt und ausgewertet werden.
- Scheinleistungsberechnung für Analyselasten: Für analytische Lasten können Berechnungen nun auf Basis der Scheinleistung durchgeführt werden. Dabei wird laut Autodesk Help immer ein Leistungsfaktor von 1,0 angenommen.
Fazit
Revit 2026 bringt spannende Neuerungen für die Elektroplanung, insbesondere die stark überarbeiteten und flexibleren Kabel- und Leiter-Einstellungen sowie die Organisationsmöglichkeiten für Verteilerlisten. Die verbesserte (wenn auch nicht perfekte) Pfadführung und die direktere Steuerung von Kabelsträngen sind ebenfalls willkommene Ergänzungen.